Über uns

Der Heidelberg

Ein mystischer Ort. Ein jahrhundertalter Flurnamen.

Namensherkunft: Appellativ heidel + Appellativ bärg: ‘die Geländeerhebung, wo Heidelbeeren wachsen’.

Hochgelegen, am obersten Dorfrand von Maienfeld, liegt der Heidelberg. Bis in die 60er Jahre ein klassischer gemischter Bauernhof der Familie Rehli mit Feldkulturen, Tierhaltung und Trauben.

Der Heidelberg

Ein mystischer Ort. Ein jahrhundertalter Flurnamen.

Namensherkunft: Appellativ heidel + Appellativ bärg: ‘die Geländeerhebung, wo Heidelbeeren wachsen’.

Hochgelegen, am obersten Dorfrand von Maienfeld, liegt der Heidelberg. Bis in die 60er Jahre ein klassischer gemischter Bauernhof der Familie Rehli mit Feldkulturen, Tierhaltung und Trauben.

lebendige Weinberge

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“—  Charles Darwin

 Wir lieben unsere Weinberge und sind ununterbrochen daran, diese faszinierenden Ökosysteme mitzugestalten und zu fördern. Monokulturen stören unser ästhetisches Empfinden.

lebendige Weinberge

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“—  Charles Darwin

 Wir lieben unsere Weinberge und sind ununterbrochen daran, diese faszinierenden Ökosysteme mitzugestalten und zu fördern. Monokulturen stören unser ästhetisches Empfinden.

Wo immer möglich, überlassen wir die Weinberge den Geschicken der Natur.

Pro Hektar Reben stehen bei uns mindestens fünf Hochstammobstbäume, unzählige Weinbergsmauern, Gesteinslinsen, Kräuterstreifen, Naturhecken und unbearbeitete Magerwiesen.

Wir sind BioSuisse Mitglied und halten uns sehr eng an die Charta der Biodiversität von Delinat.

lebendige Weine

„Verbiege es nicht; verwässere es nicht; versuche nicht, es logisch zu machen; ändere deine Seele nicht nach einer Mode. Folge vielmehr gnadenlos deinen stärksten Obsessionen.“ —  Franz Kafka

Wir suchen nicht die uniforme Perfektion, sondern die Schönheit des Unperfekten.

Wir schaffen Weine mit Charakter, geben diesen die Zeit die sie brauchen.

lebendige Weine

„Verbiege es nicht; verwässere es nicht; versuche nicht, es logisch zu machen; ändere deine Seele nicht nach einer Mode. Folge vielmehr gnadenlos deinen stärksten Obsessionen.“ —  Franz Kafka

Wir suchen nicht die uniforme Perfektion, sondern die Schönheit des Unperfekten.

Wir schaffen Weine mit Charakter, geben diesen die Zeit die sie brauchen.

Die moderne, industrielle Weinbereitung schafft Uniformität und erstickt die klassischen Weinstilistiken und die Typizität eines Gebietes und der Klimata. Das möchten wir nicht.

Alle unsere Rotweine reifen zwei bis 5 Jahre in Holz, zusammen mit ihrer natürlichen Hefe aus der Gärung. Am Ende des Ausbaus stehen tiefgründige, lagerfähige, charakterstarke Weine mit der unverwechselbaren Stilistik des Gutes. Unverfälscht, intensiv und pur.

Auch unsere Weissweine bleiben bis vor den Moment der Füllung mit Ihrer Hefe zusammen, mal in Holz, mal in Stahl. Je nach Bedürfnis des Weins. Der lange Kontakt mit der Hefe verstärkt auf natürliche Weise die Aromaintensität, Textur und Mineralik des Weins.

In unserem Weinkeller ziehen die Jahreszeiten ein und aus. Die Kälte des Winters sorgt für die Stabilisierung des Weines, milde Sommerluft für dessen Reifung. Mit dem Aufwärmen des Kellers im Verlaufe des Sommers ermöglichen wir das Arbeiten der neuen Hefe, welche im Herbst zusammen mit den Trauben den Weg in den Keller finden.

Team

Hanspeter Lampert

Roland Lampert

Mara Lampert

Adrian Ignatowicz

Partner